Featured

Willkommen auf dem Blog des IADM e.V.

Internationaler Arbeitskreis Druck- und Mediengeschichte e.v.

Ziele und Zielgruppen

Der Blog Druck- und Mediengeschichte ist ein Blog des Internationalen Arbeitskreises Druck- und Mediengeschichte e.V. (IADM). Der Zweck des Vereins ist es, die Erforschung der Druck- und Mediengeschichte zu fördern.

Dieser Blog wendet sich an alle Medienschaffenden, grafischen und typografischen Druckkünstler*innen, Initiatoren von historischen Druckwerkstätten der Druckkunst, Druckhistorike*innen, Studierende im Bereich Medien, Mitarbeiter*innen in Druck- und Technikmuseen sowie an alle Interessierte der Druck- und Mediengeschichte.

Weiterlesen

Featured

Zwischen Morsecode und digitaler Fonttechnologie

Dieser mehrteilige Blog-Beitrag zur digitalen Fonttechnologie nimmt die Technik- und Kulturgeschichte der in Schriftform verfassten Medien in den Blick. Seit der Erfindung der beweglichen Lettern durch Johannes Gutenberg hat die Mechanisierung der Buchherstellung, des Drucks von Flugblättern und der ersten Zeitungen ein zunehmendes Verbreitungsbedürfnis von schriftlich verfassten Informationen evoziert. Mit der Entdeckung und technischen Nutzung der Elektrizität werden Erfindungen wie die der Telegrafie und der ersten digitalen Computer inspiriert. Die Telegrafie, das “Internet” zur Zeit Kaiser Wilhelms II., und die Erfindung des ersten digitalen Computers in den 40iger Jahren des 20. Jahrhunderts werden zu aller erst in der Produktionstechnik der Zeitungen virulent.

Die weltweite Globalisierung, Schriftcodierung und -digitalisierung macht in wenigen Jahrzehnten den einst nur für hochspezialisierte Fachkräfte handhabbaren Blei- und Fotosatz zu einer Technologie für jedermann. Digitale Fonttechnologie gehört im 21. Jahrhundert im privaten und beruflichen Alltag zu einer meist nicht hinterfragten Computeranwendung für alle. Die unterhalb von Tastatur und Bedienoberfläche der Textverarbeitungssoftware verborgene Codierungs-, Schreib- und Rechenkultur bleibt weitgehend unentdeckt. Sie sorgen als implementierte Hard- und Software in Tablet-Computern und Smartphones für die Schreibfunktion beim Eintippen und Versenden von Texten. Und das funktioniert ganz unabhängig davon, ob sich der User der technik- und kulturgeschichtlichen Genealogie seines Tablet-Computers oder Smartphones bewusst ist, oder eben nicht. Die Teile zu diesem Blog-Beitrag laden zur technik- und kulturgeschichtlichen Entdeckung der Genealogie der digitalen Fonttechnologie ein.

Teil 1: Die Elektrifizierung des Alphabets

Teil 2: Von der Schreibmaschine zum Fernschreiber

Teil 3: Lochstreifen und Perforator übernehmen das Kommando

Teil 4: Der Hellschreiber

Teil 5: Exkurs zur Genealogie der Schrift- und Rechenkultur

Teil 6: Typografie nach Augenmaß und Typomaß

Teil 7: Der Quantensprung vom Fotosatz zum Lichtsatz

Teil 8: Schriftnegativ, Bitmap-, Bytemap-, Vektorfont

Artikel

Von der Morsetelgrafie zur digitalen Fonttechnologie Teil 8: Schriftnegativ, Bitmap-, Bytemap-, Vektorformat

Foto- und Lichtsatz [1] waren im Vergleich zum Bleisatz zwei nur sehr kurzlebige Brückentechnologien zwischen dem fotografisch erzeugten Schriftbild einerseits und der Computer Aided Typografie (CAT) andererseits. CAT basiert auf dem Computer Aided Design (CAD), das in den Konstruktionsbüros der Autoindustrie der 1950er Jahre entwickelt wurde.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden viele Entwicklungen in- und außerhalb der Computertechnik und solche, die schon zu Beginn der Jahrhundertwende ihren Anfang nahmen, in der Entwicklung der Typografie zur digitalen Fonttechnologie virulent. Alle diese Impulse zusammengenommen gilt es mit in das Kalkül zu nehmen, um den zeitlich sehr schnell erfolgten Brückenschlag zwischen dem fotografischen Schriftbild des Fotosatzes zum CAT und schließlich zum Desktop-Publishing verstehen zu können. Wie kam es dazu?

Weiterlesen

Artikel

Zwischen Morsecode und digitaler Fonttechnologie Teil 7: Der Quantensprung vom Fotosatz zum Lichtsatz

Der Quantensprung vom Fotosatz zum Lichtsatz

Die fotografische Technik hinterließ erst gut 100 Jahre nach ihrer Erfindung deutliche Spuren in der Fonttechnologie. Der Fotosatz begann sich zuerst in den USA ab den 1950er Jahren und in Deutschland erst in den 1960er Jahren auszubreiten. Vom Fotosatz zum Lichtsatz war es dann ein Quantensprung in eine komplett neue durch den Computer dominierte digitalisierte Fonttechnologie. Dieser Quantensprung lag zeitlich parallel zur Weiterentwicklung der Fotosatztechnik. Mit der Bezeichnung Quantensprung sei darauf hingewiesen, dass der Lichtsatz keineswegs ein synonymer Begriff für den Fotosatz [1] ist. Lichtsatz war ebenso wenig ein „Fotosatz der dritten Generation“,[2] was den Anschein erwecken könnte, der Lichtsatz sei eine verbesserte Form des Fotosatzes. Es ging stattdessen um nicht weniger als das Ende der materiellen Bleisatztechnik und der Fotosatztechnik. Materielle Schriftbildträger, ob Bleilettern oder fotografisch hergestellt, wurden im Lichtsatz durch elektronische Schriftimpulse einer rein digitalen und computergestützten Fonttechnologie ersetzt. Die Genealogie dieses Quantensprungs bedarf einer mehrdimensionalen Betrachtung. Darum geht es im 7. Teil dieser Blog-Artikelserie.

Weiterlesen

Artikel

Wurde in Deutschland die “Erkärung der Rechte und Pflichten des Menschen und des Bürgers” der Revolution von 1789 bereits im selben Jahr in Landau gedruckt?

 

Titelblatt des Landauer Dokuments der Druckerei Glöckner, Birnbaum und Kompagnie

 

Der Historiker und Ethnologe Helmut Seebach beschäftigt sich aktuell mit den Freiheitskämpfen in der Pfalz. Bei seinen Recherchen stieß er in Landau auf ein interessantes gedrucktes Dokument.

Weiterlesen

Artikel

Jahresfachtagung des IADM vom 14. bis 17.September 2023 Neuruppiner Bilderbogen: Der Wandel der populären Bildgrafik und Bildkultur im 19. Jahrhundert

Neuruppiner Bilderbogen

 

Die IADM-Jahrestagung und Mitgliederversammlung 2023 musste leider abgesagt werden

Die diesjährige IADM-Jahresfachtagung in Neuruppin thematisiert den Bilderbogen, der zum ersten populären visuellen Massenmedium vor Erfindung der Fotografie gehört. Neuruppin war dafür eines der größten Druckzentren, wo sich gleich drei Firmen den lithografisch gedruckten Bilderbogen widmeten. Eine umfangreiche Bilderbogensammlung befindet sich heute im Museum Neuruppin, in dem die diesjährige Tagung stattfinden wird.

Weiterlesen

Artikel

28. Leipziger Typotage – Schrift und Lust am 13. Mai 2023 im Museum für Druckkunst Leipzig + online

Schrift ist Form ist Emotion ist Lust. Die 28. Leipziger Typotage zelebrieren verschiedenste Facetten der Lust auf Schrift. Die Lust auf Haptik in digital geprägten Zeiten in Form von Kalligrafie, Letterpress oder Druckveredelung. Die Lust auf neue Techniken und Experimente, Lust auf das gedruckte Wort, das Lesen, auf Farben und Formen. Lust auf neue Blickwinkel. Die Vorträge werden sich mit Schriftdesign, visueller Kommunikation und Schriftforschung beschäftigen.

Weiterlesen

Artikel

Aufruf zur Rettung eines Kulturschatzes: Die Zukunft der Offizin Haag-Drugulin, Dresden, ist ungewiss.

 

Nach dem Tod Eckehart SchumacherGeblers am 17. Dezember 2022 ist ungewiss, wie es mit der Offizin Haag-Drugulin (OHD) weitergeht. SchumacherGebler hatte den 1829 gegründeten renommierten Leipziger Betrieb nach der Wende übernommen und ihn zuletzt zehn Jahre in Dresden weitergeführt. Nicht als Museumswerkstatt, sondern als Handwerksbetrieb. Gewinnmaximierung stand hier nicht im Fokus. Eckehart SchumacherGeblers Anliegen war, einen Kulturschatz und die damit verbundenen Fertigkeiten zu erhalten und weiterzugeben. So werden in der OHD Druckaufträge im Bleisatz und Buchdruck auf höchstem professionellen Niveau durchgeführt, dank der Monotype auch Buchprojekte größeren Umfangs. Weiterlesen

Artikel

Schwarze Kunst: Magie, druckgrafische Kunst und Metapher

Georg Heinrich Mahncke.Mitglied der Buchdruckerkunst,Geb. 1774. Er wird flankiert von Guttenberg und Faustus. Über ihm Typographia.

 

Wäre Johannes Gutenberg, der Erfindung der Buchdruckerkunst, in seiner Zeit als Schwarzkünstler bezeichnet worden, so hätte er das Inquisitionsgericht fürchten müssen, denn ein Schwarzkünstler ist im späten Mittelalter ein Magier, der mit dem Teufel im Bunde steht. Der Buchdrucker der ersten gedruckten Bibel mit dem Teufel im Bund? Um 1440 für die Kirche undenkbar. Heute ist dagegen die Metapher Jünger der Schwarzen Kunst ein Synonym für den Buchdruck geworden. Wie erklärt sich dieser Wandel? Was hat Gutenbergs Erfindung mit Zauberei zu tun? Ein Blick in den aktuellen Brockhaus vermerkt unter dem Stichwort ‘Schwarze Kunst’:

„Bezeichnung für 1) die schwarze Magie; 2) die Buchdruckerkunst.“ [1]

Weiterlesen

Artikel

Nachruf auf Eckehart SchumacherGebler (ESG)

Wir trauern über den Verlust eines Menschen und eines Freundes, dem die Arbeit an der Druck- und Mediengeschichte immer ein Herzensanliegen gewesen ist. Bereits am 17. Dezember 2022 verstarb unser langjähriges Mitglied Eckehart SchumacherGebler im Alter von 88 Jahren, den Insider stets liebevoll ESG nannten. Doch trösten wir uns, denn Eckeharts letzter Satz über Typografie endet mit einem Komma. Dafür sorgt sein Lebenswerk. Die Pflege des typografischen Handwerks, die Weitergabe und Erhaltung der Druckkunst mit ihrer Geschichte prägten ihn sein ganzes Leben und inspirierten andere. In vielen Menschen vermochte er durch sein außerordentliches Fachwissen über die Typografie, seiner Begeisterung für die Monotype-Setzmaschine und seines schriftgeschichtlichen Engagements dazu zu bringen, die durch Johannes Gutenberg entzündete Flamme weiterzureichen. Als ausgebildeter Drucker und Schriftsetzer (Schweizer Degen) übernahm ESG 1960 nach seinem Studium an der Hochschule für das Grafische Gewerbe in München die Druckerei seiner Eltern. 1988 war ESG im IADM Herausgeber der ersten Ausgabe des Journals für Druckgeschichte, für das er bis 1993 verantwortlich zeichnete und das bis heute als Journal für Druck- und Mediengeschichte weiterlebt. Nach der Wende übernahm er von der Treuhand die renommierte Offizien Haag Drugulin (OHG). Sein Ziel war es, den Bleisatz und die Erhaltung der typografischen Druckkunst durch ein tätiges Museum den zukünftigen Generationen zu erhalten. Das gelang ihm 1994 mit der Gründung des Museums für Druckkunst in Leipzig. Was hier durch handwerkliche Praxis ermöglicht wurde, konnte auf den ebenfalls von ihm gegründeten Leipziger Typotagen, die es bis heute gibt, theoretisch und schriftgeschichtlich reflektiert werden. In Dresden baute ESG eine zweite Sammlung mit Schriften auf und eröffnete zudem das Typostudio SchumacherGebler. 2013 inspirierte ESG einige vom Bleisatz Begeisterte zur Gründung des Vereins für die Schwarze Kunst, dessen heutige Mitglieder  den von ESG begonnenen Satz über Typografie hinter dem Komma fortsetzen, ohne ihn mit einem Punkt beenden zu wollen. Weiterlesen

Artikel

13. Moosbacher Buchmachermarkt 2022

Am Samstag 1. und Sonntag 2. Oktober 2022 jeweils von 11 bis 18 Uhr steht im Rathaus Mosbach und Hospitalhof  Papier in allen seinen Facetten im Mittelpunkt. Am Samstag zeitgleich mit dem Kürbismarkt auf dem Marktplatz – lädt der Markt dazu ein, sich mit einem riesigen Angebot rund um die Themen Buch- und Papierkunst zu beschäftigen. Ein Bücher(floh)markt verbindet zusätzlich am Sonntag die beiden Veranstaltungsorte durch die Fußgängerzone und Marktplatz.

Dass Papier nicht gleich Papier ist, belegen rund 30 Aussteller mit ihren Werken und zeigen, was sich aus, mit und auf dem Material alles machen lässt: Papier geschöpft, beschrieben, gebunden, bedruckt, gefaltet, geschnitten, gerollt, uralt oder druckfrisch. Gezeigt werden Handsatz und Drucktechnik wie zu Gutenbergs Zeiten. Die Kunst des Buchbindens sowie Papierschmuck, handgeschöpfte Büttenpapiere, marmorierte Papierunikate, und außergewöhnliche Alben, gehören zum Repertoire. Selbst Hand anlegen ist angesagt beim Holzschnittdrucken auf der Kniehebelpresse, in der Druckwerkstatt können Kinder aktiv mitarbeiten, selbst drucken und sich dabei mit Spaß und Freude mit dem Material Papier auseinandersetzen.

Beim Bücher(floh)markt am Sonntag finden Bücherfreunde alle Arten von gebrauchten Büchern bis hin zu Antiquarischem.

Info: www.druckwerkstatt-mosbach.de

Artikel

Handsatz und Buchdruck wandernd erlernen – „Walz für Handsatz und Buchdruck 2023“

Walzstipendium

Es ist wieder soweit, der Verein für die Schwarze Kunst schreibt wieder ein Walzstipendium aus. Insgesamt waren nun schon 24 Personen auf der Walz in den verschiedensten Werkstätten in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz. Die Mitarbeiter der Werkstätten haben 48 Monate an Arbeitszeit kostenlos zur Verfügung gestellt. In dieser Zeit sind außergewöhnliche Projekte entstanden: Plakate über Frauen im Graphischen Gewerbe, ein Büchlein über die Speis, im Handsatz gesetzt mit gebrochenen Schriften. Weiterhin Bieretiketten mit Themen aus dem Buchdruck, ein Kalender mit Linolschnitten, gedruckt mit verlorener Platte, ein Buch über den Kauz, eines über Ringelnatz und weitere typographische Kleinode.Im nächsten Jahr beteiligen sich schon 20 Werkstätten an dieser erfolgreichen Aktion. Gespräche werden noch geführt mit einer Werkstatt in Kairo, einer in Wien und mit einer in Amsterdam. Zwei Stipendiatinnen, mittlerweile Handbuchbindemeisterinnen, haben sich jeweils eine Bleisatz- und Buchdruckwerkstatt eingerichtet.

Die offizielle Ausschreibung 2023 gibt es hier: Ausschreibung_2023.pdf (2585 Downloads )
Liste der teilnehmenden Werkstätten hier: Werkstätten_2023.pdf (2614 Downloads )

Interessenten wenden sich bitte an:
Manufaktur Willi Beck für Bleisatz und Buchdruck,
Oskar-von-Miller-Strasse 5a
85221 Dachau
Telefon 08131.6020
0160 97925636
willi@beckundbeckdesign.de
auf Facebook Manufaktur Willi Beck

Weiterlesen

Artikel

Eine Festschrift zur Druck- und Mediengeschichte der ganz besonderen Art

Harrytorials. Druck und Mediengeschichte. Ein Blick zurück nach vorn, hrsg. von Silvia Werfel und Roger Münch.

Ein Buchtitel, der Rätsel aufgibt. Der an Druck und Mediengeschichte interessierte Leser wird verunsichert, hat er vielleicht einen neuen Hype verpasst? Tutorials sind ihm geläufig, aber Harrytorials?

Medienaffin wie wir sind, wird gegoogelt und siehe da, auch Google muss sich geschlagen geben und empfiehlt uns: 1. Achte darauf, dass alle Wörter richtig geschrieben sind. 2. Probiere es mit anderen Suchbegriffen…. Na danke Google!

Weiterlesen

Artikel

IADM-Fachttagung ‘Der Stein des Senefelder: Ein druckgeschichtliches Kulturerbe’

Foto Ulrike Engels

Anlass für das Tagungsthema der IADM-Jahrestagung

Angeregt durch eine Ausstellungseröffnung in Li Portenlängers Lithographiewerkstatt Eichstätt, einem jährlichen Treffpunkt von Internationalen Künstler*innen, die dort lithographische Projekte verwirklichen, entwickelte Harry Neß, der Vorsitzende des IADM, die Idee für einen Kulturpfad Senefelder im Altmühltal. Der historische Steinbruch für den Solnhofener Lithostein, ohne den die Erfindung der Lithographie durch Alois Senefelder nicht denkbar gewesen wäre, liegt ganz in der Nähe von Eichstätt.
Weiterlesen

Akzeptieren Sie bitte den Datenschutz