Featured

Der IADM e.V. hat sein Blick auf die Druck- und Mediengeschichte erweitert

 

Internationale Arbeitsgemeinschaft Druck- Mediengeschichte e.V. [IADM]

Auf seiner  Mitgliederversammlung am 28. September 2024 in der Stiftung Technikmuseum in Berlin hat der IADM den einstimmigen Beschluss gefasst, in seiner Vereinsarbeit den Blick auf die wissenschaftlichen Befunde zur Erforschng der Druck- und Mediengeschichte zu erweitern. Damit sollen zusätzliche Zielgruppen aus den medien- und kulturgeschichtlich orientierten Bereichen der Forschung und der Lehre sowie aus allgemein an mediengeschichtlich interessierte Kreisen erweitert werden.  Der verabschiedete Text folgt im Wortlaut.

Wofür der IADM e. V. steht

Die künstlerischen Druckverfahren des Hoch-, Tief-, Flach- und Durchdrucks gehören seit 2018 zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO, die heute in Museen und Druckwerkstätten sowie von Künstler*innen weiter gepflegt und tradiert werden. Die Weitergabe dieses Könnens und Wissens an die allein mit elektronischen Medien groß gewordene junge ‘Generation Y’ und ‘Generation Z’ sollen dazu beitragen, das weltweit vorhandene traditionelle Wissen und Können in der Gegenwart zu erhalten. Der IADM unterstützt uneingeschränkt die Förderung dieses Immateriellen UNESCO-Kulturerbes der Druckkunst ebenso wie das verwandte Kulturerbe des Buchbinder-Handwerks, des Papiertheaters, der Kalligraphie und der Telegrafie.

In unserer global vernetzten Welt der Kommunikation kann die isolierte Praxis künstlerischer Druckverfahren mit ihren traditionell ganzheitlichen handwerklichen Techniken der Bild- und Textvervielfältigung vielen Menschen als legitimer Kontrapunkt gegenüber der Entfremdung einer hochgradig arbeitsteilig und digitalisierten Lebenswelt dienen, aber ein Verständnis technik- und kulturgeschichtlicher Entwicklungsprozesse kann daraus nicht erwachsen. Deshalb geht es dem IADM über die Förderung der Druckkunst hinaus darum, die digitale Kultur der Gegenwart aus ihren kulturellen Wurzeln der analogen handwerklichen Kultur heraus zu interpretieren und zu verstehen. Zu diesem Zweck erscheint es uns erforderlich, erstens die Druckgeschichte in eine zeitlich wie technisch weiter ausgreifende Mediengeschichte zu integrieren, sowie zweitens eine Kulturen vergleichende Einordnung der europäischen Kulturgeschichte in das gemeinsame materielle und immaterielle UNESCO-Kulturerbe zu ermöglichen.

Druckgeschichte ist deshalb für den IADM zugleich auch Kultur- und Mediengeschichte: Kulturgeschichte, weil die Reproduktion und Verbreitung von Schrift, über Wachstafeln erzeugt, mit Federkiel oder Stahlfeder geschrieben, in Holz geschnitten, mit Bleilettern gesetzt oder mit Schreibmaschine getippt, zu den Kulturtechniken des Menschen gehören und Mediengeschichte, weil lange vor Erfindung der Schrift Bilder (Höhlenbilder, Wandbilder, Heiligenbilder, Tafelbilder, Gemälde, Zeichnungen, Reliefgrafiken, Fotografien, Filme) zu den ältesten schriftlosen Medien zählen, über die die Kultur des Menschen ihren Ausdruck fand und heute noch findet.

Wir verstehen Druck- und Mediengeschichte nicht allein als Geschichte erfolgreicher Erfinder und Patentinhaber, die wie Perlen an einem roten Faden der Zeit aufgereiht werden, sondern als einen komplexen multikausalen und interkulturellen Austauschprozess, der viele Fragmente anderer Kulturen in sich assimiliert hat .

Unser Begriff von Kultur reduziert sich zudem nicht auf die Kultur gesellschaftlicher Eliten, denen es darum ging und heute noch geht, mit teuren Statussymbolen, Kleidung und Kunst als Insignien ihres gesellschaftlichen Status sich gegenüber unteren Gesellschaftsschichten abzugrenzen, sondern richtet gleichermaßen den Blick auf die mediale Alltags- und Populärkultur und deren Interdependenzen mit der Kultur der Eliten.

Weitere Informationen:
Wilfried Kusterka, Vors. des IADM e.V.
Email: w.kusterka@web.de

Artikel

Von der Morsetelgrafie zur digitalen Fonttechnologie Teil 8: Schriftnegativ, Bitmap-, Bytemap-, Vektorformat

Foto- und Lichtsatz [1] waren im Vergleich zum Bleisatz zwei nur sehr kurzlebige Brückentechnologien zwischen dem fotografisch erzeugten Schriftbild einerseits und der Computer Aided Typografie (CAT) andererseits. CAT basiert auf dem Computer Aided Design (CAD), das in den Konstruktionsbüros der Autoindustrie der 1950er Jahre entwickelt wurde.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden viele Entwicklungen in- und außerhalb der Computertechnik und solche, die schon zu Beginn der Jahrhundertwende ihren Anfang nahmen, in der Entwicklung der Typografie zur digitalen Fonttechnologie virulent. Alle diese Impulse zusammengenommen gilt es mit in das Kalkül zu nehmen, um den zeitlich sehr schnell erfolgten Brückenschlag zwischen dem fotografischen Schriftbild des Fotosatzes zum CAT und schließlich zum Desktop-Publishing verstehen zu können. Wie kam es dazu?

Weiterlesen

Artikel

Zwischen Morsecode und digitaler Fonttechnologie Teil 7: Der Quantensprung vom Fotosatz zum Lichtsatz

Der Quantensprung vom Fotosatz zum Lichtsatz

Die fotografische Technik hinterließ erst gut 100 Jahre nach ihrer Erfindung deutliche Spuren in der Fonttechnologie. Der Fotosatz begann sich zuerst in den USA ab den 1950er Jahren und in Deutschland erst in den 1960er Jahren auszubreiten. Vom Fotosatz zum Lichtsatz war es dann ein Quantensprung in eine komplett neue durch den Computer dominierte digitalisierte Fonttechnologie. Dieser Quantensprung lag zeitlich parallel zur Weiterentwicklung der Fotosatztechnik. Mit der Bezeichnung Quantensprung sei darauf hingewiesen, dass der Lichtsatz keineswegs ein synonymer Begriff für den Fotosatz [1] ist. Lichtsatz war ebenso wenig ein „Fotosatz der dritten Generation“,[2] was den Anschein erwecken könnte, der Lichtsatz sei eine verbesserte Form des Fotosatzes. Es ging stattdessen um nicht weniger als das Ende der materiellen Bleisatztechnik und der Fotosatztechnik. Materielle Schriftbildträger, ob Bleilettern oder fotografisch hergestellt, wurden im Lichtsatz durch elektronische Schriftimpulse einer rein digitalen und computergestützten Fonttechnologie ersetzt. Die Genealogie dieses Quantensprungs bedarf einer mehrdimensionalen Betrachtung. Darum geht es im 7. Teil dieser Blog-Artikelserie.

Weiterlesen

Artikel

Wurde in Deutschland die “Erkärung der Rechte und Pflichten des Menschen und des Bürgers” der Revolution von 1789 bereits im selben Jahr in Landau gedruckt?

 

Titelblatt des Landauer Dokuments der Druckerei Glöckner, Birnbaum und Kompagnie

 

Der Historiker und Ethnologe Helmut Seebach beschäftigt sich aktuell mit den Freiheitskämpfen in der Pfalz. Bei seinen Recherchen stieß er in Landau auf ein interessantes gedrucktes Dokument.

Weiterlesen

  • Kommentare deaktiviert für Wurde in Deutschland die “Erkärung der Rechte und Pflichten des Menschen und des Bürgers” der Revolution von 1789 bereits im selben Jahr in Landau gedruckt?
  • Veröffentlicht in: Zum Archiv
Artikel

Schwarze Kunst: Magie, druckgrafische Kunst und Metapher

Georg Heinrich Mahncke.Mitglied der Buchdruckerkunst,Geb. 1774. Er wird flankiert von Guttenberg und Faustus. Über ihm Typographia.

 

Wäre Johannes Gutenberg, der Erfindung der Buchdruckerkunst, in seiner Zeit als Schwarzkünstler bezeichnet worden, so hätte er das Inquisitionsgericht fürchten müssen, denn ein Schwarzkünstler ist im späten Mittelalter ein Magier, der mit dem Teufel im Bunde steht. Der Buchdrucker der ersten gedruckten Bibel mit dem Teufel im Bund? Um 1440 für die Kirche undenkbar. Heute ist dagegen die Metapher Jünger der Schwarzen Kunst ein Synonym für den Buchdruck geworden. Wie erklärt sich dieser Wandel? Was hat Gutenbergs Erfindung mit Zauberei zu tun? Ein Blick in den aktuellen Brockhaus vermerkt unter dem Stichwort ‘Schwarze Kunst’:

„Bezeichnung für 1) die schwarze Magie; 2) die Buchdruckerkunst.“ [1]

Weiterlesen

Artikel

Eine Festschrift zur Druck- und Mediengeschichte der ganz besonderen Art

Harrytorials. Druck und Mediengeschichte. Ein Blick zurück nach vorn, hrsg. von Silvia Werfel und Roger Münch.

Ein Buchtitel, der Rätsel aufgibt. Der an Druck und Mediengeschichte interessierte Leser wird verunsichert, hat er vielleicht einen neuen Hype verpasst? Tutorials sind ihm geläufig, aber Harrytorials?

Medienaffin wie wir sind, wird gegoogelt und siehe da, auch Google muss sich geschlagen geben und empfiehlt uns: 1. Achte darauf, dass alle Wörter richtig geschrieben sind. 2. Probiere es mit anderen Suchbegriffen…. Na danke Google!

Weiterlesen

Artikel

IADM-Fachttagung ‘Der Stein des Senefelder: Ein druckgeschichtliches Kulturerbe’

Foto Ulrike Engels

Anlass für das Tagungsthema der IADM-Jahrestagung

Angeregt durch eine Ausstellungseröffnung in Li Portenlängers Lithographiewerkstatt Eichstätt, einem jährlichen Treffpunkt von Internationalen Künstler*innen, die dort lithographische Projekte verwirklichen, entwickelte Harry Neß, der Vorsitzende des IADM, die Idee für einen Kulturpfad Senefelder im Altmühltal. Der historische Steinbruch für den Solnhofener Lithostein, ohne den die Erfindung der Lithographie durch Alois Senefelder nicht denkbar gewesen wäre, liegt ganz in der Nähe von Eichstätt.
Weiterlesen

Artikel

Gutenberg-Preis 2022 der Internationalen Gutenberg-Gesellschaft und der Landeshauptstadt Mainz

Den Gutenberg-Preis der Internationalen Gutenberg- Gesellschaft in Mainz e.V. und der Landeshauptstadt Mainz erhalten 2022 erstmalig zwei Kandidaten: Prof. Dr. Jeffrey F. Hamburger, Kenner spätmittelalterlicher Buchmalerei und des Übergangs in die Druck-Ära und Eckehart SchumacherGebler, Drucker und Professor für Druckkunst.

Weiterlesen

  • Kommentare deaktiviert für Gutenberg-Preis 2022 der Internationalen Gutenberg-Gesellschaft und der Landeshauptstadt Mainz
  • Veröffentlicht in: Zum Archiv
Artikel

Tag der Druckkunst am 15. März 2022

Offene Frühlingswerkstatt im Druckladen des Gutenberg-Museums Mainz

Der Druckladen des Gutenberg-Museums bietet zum „Tag der Druckkunst“ am 15. März von 9 bis 17 Uhr künstlerische Druckangebote und fachkundig begleitetes Drucken an historischen Druckpressen für Liebhaberinnen und Liebhaber der schwarzen Kunst an.
Am 15. März 2018 wurden die traditionellen Drucktechniken in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission aufgenommen. Seitdem findet immer am 15. März der „Tag der Druckkunst“ statt. In einer Vielzahl von Veranstaltungen wird rund um diesen Tag bundesweit und teilweise sogar im europäischen Ausland eindrucksvoll bewiesen, wie lebendig dieses Kulturerbe ist. Auch der Druckladen des Gutenberg-Museums ist dieses Jahr wieder dabei!

Im Fachbereich des Druckladens erwacht der Frühling: Frühlingskarten mit Naturmaterialien und Frühlingstexte stimmen auf die lebendige Jahreszeit ein. Unter fachkundiger Anleitung unserer Mitarbeitenden entstehen mit verschiedenen Drucktechniken künstlerisch-kreative Druckerzeugnisse. Zum Einsatz kommt die Technik des Bürstenabzugs – dabei werden die Besucher:innen an den Handabzugspressen in die Geheimnisse der schwarzen Kunst eingeweiht.

Der Druckladen, das museumspädagogische Vermittlungsangebot des Gutenberg-Museums.      (© Gutenberg-Museum, Foto: Carsten Costard)

 

Geeignet ist das Angebot für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene. Kosten: 5/4 Euro Werkstattbeitrag

(Voranmeldung erforderlich, Tel. 06131-122686 oder gm-druckladen@stadt.mainz.de).

Ansprechpartnerinnen:

Dr. Anett Göthe, Kuratorin
Tel. 06131 / 12 26 40, E-Mail: gutenberg-museum@stadt.mainz.de

Martina Illner, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
Tel. 06131 / 12 26 79, E-Mail: martina.illner@stadt.mainz.de

 

 

  • Kommentare deaktiviert für Tag der Druckkunst am 15. März 2022
  • Veröffentlicht in: Zum Archiv
Artikel

IADM-Jahrestagung 2022 16. bis 19. Juni 2022 in Eichstätt Der Stein des Senefelder: ein druckgeschichtliches Kulturerbe

C:\Users\R.Münch\Desktop\csm_KuenstlerischeDrucktechniken_fb2cd8335f.jpg

Das Tagungsprogramm

Donnerstag, 16. Juni 2022

Ankunft und Unterbringung in optionierten Zimmern: Gästehaus St. Walburg – Marienhaus, Walburgiberg 6, Eichstätt. Buchung bis spätestens 1. Mai 2022: gaestehaus.kloster.st.walburg@bistum-eichstaett.de oder Tel.: 08421/ 98870. Bitte die Buchung unter dem Kennwort: „IADM“ vornehmen. Bitte unbedingt beachten: Die Buchung im Gästehaus St. Walburg ist noch keine Anmeldung zur Tagung! Eine verbindliche Anmeldung zur Tagung erfolgt erst durch Überweisung der Teilnahmegebühr bis spätestens 07. Juni 2022 auf das Konto des IADM (siehe unten)

Unterbringung nach eigener Wahl: Touristinformation, Domplatz 8, Telefon: 08421/ 6001-408

18.00 Uhr IADM- Mitgliederversammlung in der „Lithographie-Werkstatt Eichstätt“ (Pfahlstraße 25, Eingang Hofseite)

19.30 Uhr Gemeinsames Abendessen im „Gutmann“, Am Graben 36 (Eichstätt)

Freitag, 17. Juni 2022

Exkursion: Einblicke in die Bedeutung des Steinabbaus im Altmühltal für die Lithographie und den Bilderdruck

10.00 Uhr Besichtigung Solnhofen – Maxberg, SSG, Maxberg 1 / Steinbetrieb, historischer Steinbruch, gegenwärtiger Steinabbau (Führung und Vorführung: Heiner Hertrich und Markus Vogg)

12.30 Uhr Mittagessen im „Schnoorgackl“ (neben dem Steinbetrieb), Solnhofen – Besichtigung des Senefelderdenkmals

14.30 Uhr Führung durch das „Bürgermeister-Müller-Museum“ (Bahnhofstraße 8) (Museumsdirektor Dr. Martin Röper)

16.30 Uhr Besuch in der Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt, Am Hofgarten 1, (Ltd. Bibliotheksdirektorin Dr. Maria Löffler und Bibliothekar Andreas Kleinert): Vorlage besonderer Inkunabeln der Lithographie, der „Sammlung Lithographie Eichstätt“ und des Originals des „Hortus Eystettensis“ (1613).

18.00 Uhr Empfang in der Residenz Eichstätt von Landrat Alexander Anetsberger, Residenz Eichstätt (Residenzplatz 1)

18.30 Uhr Podiumsgespräch – Spiegelsaal (Residenz): Voraussetzungen und Chancen zur Einrichtung eines „Kulturpfad Senefelder“ im Altmühltal. Teilnehmer: Alexander Anetsberger (Landrat), Josef Grienberger (Oberbürgermeister Eichstätt) und Dr. Victor Henle (Historiker). Gesprächsleitung Dr. Harry Neß (IADM)

20.00 Uhr Gemeinsames Abendessen im Gasthof „Krone“ (Domplatz 3, Eichstätt) im „Stüberl“

Samstag, 18. Juni 2022

Programm: IADM- Fachtagung – Sitzungssaal Rathaus Eichstätt, 1. Stock (Marktplatz 11)

9.00 Uhr Begrüßung durch den Eichstätter Oberbürgermeister Josef Grienberger

9.30 Uhr Li Portenlänger: Die Technik der Chemischen Druckerei – ein Paradigmenwechsel am Ende des 18. Jahrhunderts

10. 15 Uhr Prof. Dr. Gerhard Kilger: “Saxa loquuntur” – Alois Senefelders Entdeckung am Stein

11.00 Uhr Kaffeepause

11.15 Uhr Dr. Günther Viohl: Die Solnhofer lithographischen Kalke – Kennzeichen und Genese

12.00 Uhr Dr. Victor Henle: Wege vom Bruch des Plattenkalks in die Welt

12.45 Uhr Mittagspause – zur freien Verfügung

14.30 Uhr Jürgen Zeidler: Senefelders Stein als Druckform sowie seine Versuche der Metallographie und Papierographie

15.15 Uhr Wilfried Kusterka: Chromolithographie – Photographie – Offsetdruck: die Entfesselung der Farbe im 19. und 20. Jahrhundert

16.00 Uhr Angela Schröder: Künstlerischer Steindruck am Beispiel der „Saalpresse“ und anderer lithographisch arbeitender Werkstätten

18. 00 Uhr Gemeinsames Abendessen im „Tartufo“, Marktplatz 22 (Eichstätt)

Sonntag, 19. Juni 2022

Fakultativ:

10.00 Uhr Besichtigung des „Museum Das Jurahaus“ (Rot-Kreuz-Gasse 17) (Vorsitzende des Jurahaus-Vereins Eva Martiny).

11.30 Uhr Spaziergang mit Li Portenlänger durch den Bastionsgarten auf der „Willibaldsburg“ (Burgstraße 19) – Besichtigung der in dem Prachtband „Hortus Eystettensis“ von 1613 abgebildeten Originalpflanzen

Die Teilnahme an der Tagung kostet für Mitglieder 50.-€ und für Nichtmitglieder 80.- €. Auszubilde, Schüler und Studierende sind kostenfrei. Eine Anmeldung zur Tagung kann bis spätestens 03. Juni 2022 erfolgen.

c/o Deutsches Zeitungsmuseum
Direktor Dr. Roger Münch
Am Abteihof 1
D-66787 Wadgassen
Phone: +49 (0) 6834.9423-23
muench@deutsches-zeitungsmuseum.de  Verbindlich wird die Anmeldung erst durch rechtzeitige Überweisung der Teilnahmegebühr bis spätestens 07. Juni 2022 auf das Konto des IADM e. V.

IBAN: DE 10 8605 5592 1100 3906 30  BIC: WELADE8LXXX

Tagungsgebühr:

IADM-Mitglieder 50 €
Nicht-Mitglieder 80 €
Auszubildende, Schüler, Studierende kostenfrei

Wir bitten, die Tagungsgebühr bis spätestens 7. Juni 2022 auf das IADM-Konto zu überweisen.

  • Kommentare deaktiviert für IADM-Jahrestagung 2022 16. bis 19. Juni 2022 in Eichstätt Der Stein des Senefelder: ein druckgeschichtliches Kulturerbe
  • Veröffentlicht in: Zum Archiv
Artikel

Sonderausstellung des Gutenberg-Museums zeigt Druckgrafiken des 20. Mainzer Stadtdruckers Tobias Gellscheid

“Nocturne”, (Tobias Gellscheid, 2015) © Gutenberg-Museum/Tobias Gellscheid

 

„Road to Nowhere – Druckgrafiken von Tobias Gellscheid“  heißt die neue Ausstellung, die pnademiebedingt jetzt erst am 19. Januar 2022 eröffnet wurde. Diese Schau zeigt einen repräsentativen Querschnitt durch das Werk des von 2018 bis 2019 amtierenden Mainzer Stadtdruckers und ist von 20. Januar bis 22. Mai 2022 zu sehen.

Der renommierte Mainzer Stadtdruckerpreis ist mit einer Einzelausstellung im Gutenberg-Museum verbunden und würdigt herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Druckgrafik. Die Arbeiten Gellscheids fokussieren sich auf die Popkultur als Phänomen der westlichen Nachkriegsgesellschaften und konzentrieren sich dabei auf deren ursprünglichste Präsenz in den 1950er und 1960er Jahren. Dabei sind Holz- und Linolschnitt sowie der Holzstich die bevorzugten technischen Medien des 1983 geborenen Künstlers.

Der in Pößneck geborene Gellscheid erlernte in Flensburg das Handwerk der Holzbildhauerei und arbeitete bis zu seinem Studium an der Kunsthochschule Burg Giebrichstein in Halle (Saale) als freischaffender Holzbildhauer und später als Restaurator. Im Jahr 2015 absolvierte er auf der Burg sein Diplom bei Prof. Thomas Rug in der Studienrichtung Grafik.

Nachdem das Gutenberg-Museum eine Auswahl der Werke von Tobias Gellscheid auf der art KARLSRUHE in einer spannenden Kabinett-Ausstellung präsentiert hat, freut sich Museumsdirektorin Dr. Annette Ludwig nun eine Auswahl des Gesamtwerks des Künstlers im Gutenberg-Museum zeigen zu können:

„Dass wir nun auch aktuellste Arbeiten des Künstlers präsentieren können, die während der Pandemie entstanden sind, empfinde ich als besondere Bereicherung.“

Pandemiebedingt kann nur eine begrenzte Anzahl an Gästen teilnehmen. Aus diesem Grund ist eine Anmeldung per Mail unter besuch.gm@stadt.mainz.de oder telefonisch unter 06131 / 12 3411 erforderlich. Der Besuch ist nur unter Vorlage eines 2 G-Nachweises möglich.

Ansprechpartnerinnen: Dr. Annette Ludwig, Direktorin,
Tel. 06131 / 12 26 40, E-Mail: gutenberg-museum@stadt.mainz.de Martina Illner, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
Tel. 06131 / 12 26 79, E-Mail: martina.illner@stadt.mainz.de

  • Kommentare deaktiviert für Sonderausstellung des Gutenberg-Museums zeigt Druckgrafiken des 20. Mainzer Stadtdruckers Tobias Gellscheid
  • Veröffentlicht in: Zum Archiv
Artikel

In Mainz gedruckte Noten erober(te)n die Welt. Verlängerung der Ausstellung bis 9. Januar 2022

Quelle: Gutenberg-Museum Mainz

Nach dreimaliger coronabedingter Verschiebung und Neuorganisation konnte die schon für 2020 geplante Sonderausstellung „Noten für die Welt“ am 15. Juli eröffnet werden. Aufgrund des großen Besucherinteresses wurde jetzt entschieden, die Ausstellung bis 9. Januar 2022 zu verlängern. Mit der Schau, die einen Bogen spannt von den Neumen des Mittelalters bis hin zu den Notationen des 20. und 21. Jahrhundert, würdigt das Gutenberg-Museum das 250-jährige Jubiläum des Mainzer Schott-Verlags, das 2020 feierlich begangen werden sollte. Die Schau gibt mit einem Abriss der Notationsgeschichte  einen Überblick über wichtige Stationen der 250-jährigen Geschichte des Schott-Verlages, der 1770 von Bernhard Schott in Mainz gegründet wurde und heute als einer der ältesten und traditionsreichsten Musikverlage der Welt gilt.

Vor 250 Jahren gründete Bernhard Schott 1770, dem Geburtsjahr Ludwig van Beethovens, in Mainz den Schott-Verlag, der heute zu den ältesten und traditionsreichsten Musikverlagen der Welt zählt. Gezeigt werden neben Highlights aus dem Archiv des Schott-Verlags hochkarätige Leihgaben aus dem Germanischen Museum Nürnberg und der Bayrischen Staatsbibliothek.

In den Exponaten spiegeln sich die Wegmarken europäischer Musikgeschichte ebenso wider wie wichtige Stationen der Notationsgeschichte”,

sagt Prof. Maria Linsmann-Dege, die die Ausstellung inhaltlich erarbeitet hat. Angeregt durch Dr. Annette Ludwig war ein kleines Team des Gutenberg-Museums mit der Organisation und Realisierung dieser Ausstellung befasst.

Aus druckhistorischer Sicht ist der Schott-Verlag auch deshalb interessant, weil er schon ein Jahr nach Alois Senefelders Erfindung der Lithografie das neue Verfahren des Flachdrucks für den Musiknotendruck eingeführt hat. So lesen wir auf der Website des Verlages:

Im Jahr 1780 erhielt Bernhard Schott vom Erzbischof und Kurfürsten Friedrich Karl Joseph von Erthal das in Mainz erstmals verliehene „Privilegium exclusivum“ und das Prädikat „Hofmusikstecher“. Damit war eine wichtige Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg des jungen Unternehmens geschaffen, denn es bedeutete, dass innerhalb des Kurfürstentums niemand die von ihm hergestellten Musikwerke nachstechen oder verkaufen durfte. Ab 1799 benutzte Schott als einer der ersten Musikverleger das um 1796 entwickelte Vervielfältigungsverfahren der Lithographie, so dass seine Noten bald in einer hohen Auflage gedruckt und verbreitet werden konnten.

https://de.schott-music.com/about/history

Als Augenschmaus gibt es in der Ausstellung die Originalpartitur von Richard Wagners Die Meistersinger von Nürnberg aus dem Jahre 1866/67 zu sehen, die als Leihgabe des Gemanischen Nationalmuseums in Nürnberg dem Gutenberg-Museum zur Verfügung gestellt wurde. Ergänzt werden die ausgewählten Exponate durch Hörbeispiele als zuätzlichen Ohrenschmaus.

Die Grußworte zur Eröffnung der Ausstellung können auf der Website des Museums www.gutenberg-museum.de digital erlebt werden.

Zu sehen ist die Ausstellung im Gutenberg-Museum, Weltmuseum der Druckkunst, Liebfrauenplatz 5, D-55116 Mainz.

  • Kommentare deaktiviert für In Mainz gedruckte Noten erober(te)n die Welt. Verlängerung der Ausstellung bis 9. Januar 2022
  • Veröffentlicht in: Zum Archiv

Akzeptieren Sie bitte den Datenschutz