
Wir trauern über den Verlust eines Menschen und eines Freundes, dem die Arbeit an der Druck- und Mediengeschichte immer ein Herzensanliegen gewesen ist. Bereits am 17. Dezember 2022 verstarb unser langjähriges Mitglied Eckehart SchumacherGebler im Alter von 88 Jahren, den Insider stets liebevoll ESG nannten. Doch trösten wir uns, denn Eckeharts letzter Satz über Typografie endet mit einem Komma. Dafür sorgt sein Lebenswerk. Die Pflege des typografischen Handwerks, die Weitergabe und Erhaltung der Druckkunst mit ihrer Geschichte prägten ihn sein ganzes Leben und inspirierten andere. In vielen Menschen vermochte er durch sein außerordentliches Fachwissen über die Typografie, seiner Begeisterung für die Monotype-Setzmaschine und seines schriftgeschichtlichen Engagements dazu zu bringen, die durch Johannes Gutenberg entzündete Flamme weiterzureichen. Als ausgebildeter Drucker und Schriftsetzer (Schweizer Degen) übernahm ESG 1960 nach seinem Studium an der Hochschule für das Grafische Gewerbe in München die Druckerei seiner Eltern. 1988 war ESG im IADM Herausgeber der ersten Ausgabe des Journals für Druckgeschichte, für das er bis 1993 verantwortlich zeichnete und das bis heute als Journal für Druck- und Mediengeschichte weiterlebt. Nach der Wende übernahm er von der Treuhand die renommierte Offizien Haag Drugulin (OHG). Sein Ziel war es, den Bleisatz und die Erhaltung der typografischen Druckkunst durch ein tätiges Museum den zukünftigen Generationen zu erhalten. Das gelang ihm 1994 mit der Gründung des Museums für Druckkunst in Leipzig. Was hier durch handwerkliche Praxis ermöglicht wurde, konnte auf den ebenfalls von ihm gegründeten Leipziger Typotagen, die es bis heute gibt, theoretisch und schriftgeschichtlich reflektiert werden. In Dresden baute ESG eine zweite Sammlung mit Schriften auf und eröffnete zudem das Typostudio SchumacherGebler. 2013 inspirierte ESG einige vom Bleisatz Begeisterte zur Gründung des Vereins für die Schwarze Kunst, dessen heutige Mitglieder den von ESG begonnenen Satz über Typografie hinter dem Komma fortsetzen, ohne ihn mit einem Punkt beenden zu wollen. Weiterlesen