Artikel

Zwischen Morsecode und digitaler Fonttechnologie Teil 3: Lochstreifen und Perforator übernehmen das Komando

Abbildung 1 Teletype Perforator

Die erste praktische Erfindung nach der experimentellen Erforschung der Elektrizität im 19. Jahrhundert ist 1837 die Elektrifizierung des Alphabets über die Morsetelegrafie (siehe Teil 1 zu diesem Blog-Beitrag). Mit ihr beginnt der Weg in die Digitalität der Fonttechnologie.

Weiterlesen

Artikel

Zwischen Morsecode und digitaler Fonttechnolgie Teil 2: Von der Schreibmaschine zum Fernschreiber

Aktualisierter Blog-Beitrag

Abbildung 1: Inventar-Nr.: NKg/00329 Künstler: Dänemark, Kopenhagen, Rasmus Malling Hansen (1835-1890) Gegenstand: Skrivekugle (Schreibkugel) des Nietzsche, Friedrich (1844-1900) Datierung: Um 1882 Technik: Feinmechanikerarbeit, Gravur Material: Messing, Stahl

„Diese Maschine ist delicat wie ein kleiner Hund und macht viel Noth – und einige Unterhaltung.“

Dieses Urteil fällt Friedrich Nietzsche am 17.03.1882 über seine erste Schreibmaschine. Sie funktioniert ganz mechanisch, bereitet ihm aber offensichtlich technische Probleme, denn er schreibt am 23.03.1882,

„die Schreibmaschine verweigert seit vorgestern ihren Dienst; ganz rätselhaft! Alles in Ordnung! Aber kein Buchstabe ist zu erkennen.“

Zit. nach: Monika Disser M.A.: Friedrich Nietzsche und das Experiment Schreibmaschine.

Heute haben PC und Tablet die Schreibmaschine längst ersetzt. Die Genealogie des Computers und der digitalen Schriftenfonts zeigen jedoch eine technikhistorische Verwandtschaft zwischen der Mechanik der Typenhebel und der Digitalität von Computerschriften.

Weiterlesen

Akzeptieren Sie bitte den Datenschutz