Jahresfachtagung des IADM vom 14. bis 17.September 2023 Neuruppiner Bilderbogen: Der Wandel der populären Bildgrafik und Bildkultur im 19. Jahrhundert

Neuruppiner Bilderbogen

 

Die diesjährige IADM-Jahresfachtagung in Neuruppin thematisiert den Bilderbogen, der zum ersten populären visuellen Massenmedium vor Erfindung der Fotografie gehört. Neuruppin war dafür eines der größten Druckzentren, wo sich gleich drei Firmen den lithografisch gedruckten Bilderbogen widmeten. Eine umfangreiche Bilderbogensammlung befindet sich heute im Museum Neuruppin, in dem die diesjährige Tagung stattfinden wird.

Bilderbogen waren zu Beginn des 19. Jahrhunderts europaweit einseitig bedruckte großformatige Einblattdrucke (z.B. 59 cm x 42 cm), die von unterschiedlichen Verlagen nummeriert herausgegeben wurden. Gemeinsam war ihnen, dass sie mindestens mit einem, meist aber mehreren Bildern mit oder ohne Text bedruckt wurden. Es gab serielle Bildfolgen mit gereimten Bildgeschichten oder bebilderte Märchen. In Neuruppin gab es u.a. eine periodisch erscheinende „Bilderzeitung“ zu den revolutionären politischen Ereignissen des Jahres 1848.

Mit den fünf- bis sechsstelligen Auflagen wendeten sich die unterschiedlichen Verlage an die mittleren bis unteren Schichten und ein vielfach noch leseunkundiges Publikum. Bilderbogen dienten der Unterhaltung von Jung und Alt, bevor Radio, Kino, Fernsehen, Computerspiele und Instagram die Freizeitgestaltung mitbestimmt haben. Mit Ausschneidebogen von Aufstellfiguren für das Papiertheater, Ankleidepuppen (die „Barbie-Puppen“ des 19. Jahrhunderts), Konstruktionsbogen für Jungen, Spielkarten und Würfelspielen wandten sich die Bilderbogen in pädagogischer Absicht auch speziell an die Kinder zur Förderung einer „wertvollen“ Freizeitgestaltung im Sinne einer bürgerlichen Erziehung und Bildung. Bilderbogen gehörten maßgebend zum medialen Träger für den geistigen Umbruch des Bürgertums in die Moderne.

Um in dieser Umbruchsphase der steigenden Nachfrage und dem wachsenden Interesse an aktuellen Informationen einerseits sowie an Unterhaltung andererseits gerecht werden zu können, bedurfte es neuer Drucktechniken, mit denen die steigenden Auflagenzahlen druckbar waren. Für die Bilderbogenproduktion standen diese Drucktechniken mit der Erfindung der Lithografie durch Alois Senefelder 1798 und dem etwa zeitgleich in England erfundenen Holzstich durch Thomas Bewick zur Verfügung. Während der Holzstich mit dem typografischen Druck Gutenbergs vollkommen kompatibel war, erforderte der lithografisch gedruckte Bilderbogen die Schriftlithografie und das Bild technisch und typografisch in Einklang zu bringen. Diesem Thema widmet sich die Jahresfachtagung ebenso wie den kulturgeschichtlichen Hintergründen.

Die Neuruppiner Bilderbogen stehen in der IADM-Jahresfachtagung 2023 stellvertretend für ein in ganz Europa sich ausbreitendes massentaugliches Druckmedium. Ihre Produzenten standen zwischen Kunst und Kommerz. Der Werbeslogan der Neuruppiner Bilderbogen von Gustav Kühn stand dabei mehr auf der Seite der kommerziellen populären Grafik. Davon zeugt sein Werbeslogan

„Knallrot, Blitzblau, Donnergrün, gedruckt zu haben bei Gustav Kühn.“

Aber auch Künstler der Romantik wendeten sich dem neuen Massenmedium zu. Mit dem Rückgang der repräsentativen Auftragskunst, die zuvor vom Klerus, Hochadel und Fürsten an Künstler vergeben wurden, hatte es nach der Französischen Revolution ein Ende. Künstler mussten sich ihren Bildermarkt selbst erschließen. Die Bilderbogen waren eine Möglichkeit, neben dem Kunstschaffen ihren Unterhalt mit Illustrationen aufzubessern.

Auf der IADM-Jahrestagung geht es in Vergleichen zwischen Ruppiner Bilderbogen mit denen aus München und Epinal in Frankreich darum, die Unterschiede der Bilderbogen hinsichtlich ihrer Thematik und vor allem ihrer bevorzugten Drucktechnik (Holzstich oder Lithografie) herauszuarbeiten. Die Diskurse der Künstler, vornehmlich der Romantiker, mit den am ökonomischen Pragmatismus orientierten Verlagen geben auf der Tagung interessante Einblicke in das Verhältnis zwischen Kunst, Kommerz und den grafischen Drucktechniken.

Auch die Verbreitung der Bilderbogen in alle Bevölkerungsschichten, insbesondere der auf dem Lande lebenden und vielfach noch nicht alphabetisierten Landbevölkerung, wird auf der Tagung thematisiert werden. Wie kamen die Bilderbogen in die entlegensten Bauerngehöfte? An wen waren sie adressiert? Worin bestanden die Keimzellen der Bilderbogenproduktion und wie wurden diese zu europäischen Druckzentren? Und schließlich geht es am Ende auch um die Beantwortung der Frage, wodurch das medien- und produktgeschichtliche Ende des Bilderbogens eingeleitet wurde.

Der intermediale Blick auf ältere Medien der populären Grafik wie Flugblätter, Flugschriften und Kalender sowie ihr Vertrieb über Kolporteure, Jahrmärkte, Bänkel- und Moritaten-Sänger verspricht außerdem, den Teilnehmern Einsichten darüber zu verschaffen, wie die Expansion handwerklicher Manufakturbetriebe, die von Buchhändlern, Briefmalern oder Winkeldruckern betrieben wurden, zum Großverlag gelingen konnte.

Die Tagung beginnt mit der lithografischen Praxis der Hand- und Steindruckpresse im Atelier für künstlerische Druckgrafik „Saalpresse.“ Der Einführungsvortrag und die Mitgliederversammlung findet in einer komplett erhaltenen Buchdruckerei, dem Vielseithof, statt. Den Abschluss der Tagung bildet eine Papiertheatervorstellung. Gespielt wird der Freischütz, vorgeführt von Rüdiger Koch.

Vorläufiges Programm der Jahresfachtagung des IADM vom 14. bis 17.September 2023

Änderungen vorbehalten

Donnerstag 14.9. Anreise bis 18:00 Uhr

Ankunft und rezeptionsloser Check-In im PRIMA Inn HOTEL & HOF Neuruppin. Bechliner Chaussee 25G, 16816 Neuruppin

18:30 Uhr Begrüßung im Restaurant und Abendessen (Restaurant und Ort werden später bekannt gegeben.)

Freitag, 15.9.

Exkursion in das Atelier für künstlerische Druckgraphik Saalpresse und anschließend in den Bodoni-Vielseithof zum Einführungsvortrag der Tagung und zur IADM-Mitgliederversammlung

09:15 Uhr Treffpunkt vor dem Hotel Prima Inn Hotel & Hof, Bechliner Chaussee 25g, 16816 Neuruppin zur Abfahrt in das Atelier für künstlerische Druckgraphik Saalpresse

09:30 Uhr Abfahrt zur Saalpresse: Bergsdorfer Dorfstr. 82, 16792 Zehdenik, Ortsteil Bergsdorf

10:30 Uhr Druckvorführungen in der Saalpresse: Lithografie an der Hand- und Steindruck-Schnellpresse

12:30 Uhr Kleiner Imbiss

13:00 Uhr Gemeinsame Weiterfahrt nach Buskow in den Bodoni-Vielseithof: Buskower Dorfstraße 22, 16816 Buskow bei Neuruppin

14:30 Uhr Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden des IADM e.V. Dr. Harry Neß  im Bodoni-Vielseithof. (Der Vielseithof beherbergt bei Neuruppin eine komplette ehemalige Berliner Buchdruckerei, die für Kurse und kulturelle Veranstaltungen heute aktiv genutzt wird und Einblattdrucke im Bleisatz und mit Holzschnitten ggf. passend zu den Kulturveranstaltungen druckt.)

16:00 Uhr Einführungsvortrag zur IADM-Tagung im Bodoni-Vielseithof . Von Briefmalern, Kalendermachern, Bänkel-Sängern und Künstlern. Zur technik- und kulturgeschichtlichen Einbettung des Bilderbogens. Ref.: Wilfried Kusterka

17:00 Uhr IADM-Mitgliederversammlung 2023 im Bodoni-Vielseithof

19:00 Uhr Abendessen in Neuruppin (eventuell alternativ im Bodoni-Vielseithof)

Samstag, 16.9.

Treffpunkt im Museum Neuruppin (August-Bebel-Str. 14/15, 16816 Neuruppin)

10:00 Uhr Begrüßung durch die Museumsleiterin Frau Maja Peers-Oeljeschläger und den Kulturamtsleiter der Fontanestadt Neuruppin Mario Zetschke

10:45 Uhr Vorstellung der Sammlung Neuruppiner Bilderbogen und der Sammlung Dietrich Hecht im Museum Neuruppin. Ref.: Carola Zimmermann

11:30 Uhr Zwischen Kunst und Kommerz – Der Münchener und Neuruppiner Bilderbogen im Vergleich. Ref.: Dr. Sonja Neumann

12:15 Uhr Bilderbogen aus Epinal. Ref.: Sascha Boßlet

13:00 Uhr bis 14:00 Uhr Mittagspause

14:00 Uhr Lithographie – Schriftlithographie – Typographie. Ref.: Jürgen Zeidler

14:45 Uhr Zeitenwende: Das medien- und produktgeschichtliche Ende des Bilderbogens.
Ref.: Rüdiger Koch

15:30 Uhr Vorführung Papiertheater: Der Freischütz (Rüdiger Koch)

17:00 Uhr Ende

Sonntag, 17.9.

Fakultativ: Eine Stadtbesichtigung auf Fontanes Spuren

 

1 Kommentar Schreibe einen Kommentar

  1. Pingback: Willkommen auf dem Blog des IADM e.V. - Blog zur Druck- und Mediengeschichte

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.


Akzeptieren Sie bitte den Datenschutz